FAQ

Häufige Fragen zur Minimalmengenschmiertechnik.

Minimalschmiertechnik ist eine innovative Technologie. Als solche ist sie vielen Vorurteilen und Gerüchten ausgesetzt. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die uns erreichen. Sollten Sie weitere Fragen haben, rufen Sie uns an. Wir beantworten Sie gerne.

Was ist Minimalmengenschmierung?

  • Die Minimalmengenschmierung (MMS) arbeitet mit einem Luft-Schmierstoff-Gemisch (Aerosol), das nur einen sehr geringen Anteil Kühlschmierstoff (KSS) enthält.
  • Dabei werden kleinste Tröpfchen Schmierstoff direkt auf die Schneidkante aufgebracht. Durch den gezielten Einsatz entsteht ein optimaler Schmierfilm zwischen Werkzeug, Werkstück und Span, der Reibungswärme bereits vor ihrer Entstehung minimiert beziehungsweise über den Span abführt.
  • Bei optimaler Einstellung ist MMS eine Verlust- oder Verbrauchsschmierung. Das heißt, dass nahezu 100 Prozent des Aerosols an der Wirkstelle verdampft.

Welche Vorteile bieten die MMS Systeme von HPM?

Die Minimalmengen Sprühsysteme der HPM Technologie reduziert den Flüssigkeitsverbrauch in Ihrem Prozess auf ein Minimum. Das Ziel dabei ist, dem Prozess so wenig wie möglich aber so viel wie nötig an Medium zuzuführen. So lassen sich die Kosten für die eingesetzte Flüssigkeit in Ihrer Produktion erheblich senken. Gleichzeitig bleiben die Werkstücke und Späne trocken. Dadurch können teilweise (je nach eingesetzter Flüssigkeit und Anwendung) nachgelagerte Reinigungsprozesse entfallen. Das spart Kosten, Zeit und Platz.

Darüber hinaus werden die Mitarbeiter deutlich geringeren Emissionen ausgesetzt. So kann die wichtigste Ressource Mensch nachhaltig geschützt werden. Dadurch lassen sich nachhaltig die Personalkosten senken.

Können die Standzeiten der Werkzeuge erhöht werden?

Durch die Reduzierung der Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück kann die Entstehung von Wärme am Werkzeug deutlich reduziert werden. Dies schont die Werkzeuge und erhöht gleichzeitig die Standzeit. Teilweise lassen sich Erhöhung um 1000% realisieren. Darüber hinaus wird auch die Maßhaltigkeit der Werkstücke verbessert.

Arbeiten die MMS Systeme von HPM zuverlässig prozesssicher?

Bei der Entwicklung unserer Produkte blicken wir auf über 70 Jahre an Erfahrung bei der Entwicklung von Sprühköpfen und den dazugehörigen Systemen zurück. Dadurch können wie sicherstellen, dass Ihr Prozess absolut prozesssicher sowohl bei der spanenden als auch bei der spanlosen Bearbeitung funktioniert. Für Fragen rund um das Thema Einstellung und Umgang mit unseren Systemen stehen unsere Anwendungstechniker Ihnen jederzeit zur Verfügung.

In welchen Bereichen ist Minimalschmiertechnik einsetzbar?

Einsatzgebiete sind u.a.:

  • Bohren, Drehen, Fräsen, Anfasen, Stanzen, Einsprühen von Formen, Benetzen von Bändern und Coils, Umformen, Gravieren, Biegen von Rohren, Walzenbenetzen, Drücken, Nibbeln, Fließformen, Feinschneiden, Gewinden, Profilieren, Räumen, Hochgeschwindigkeitsbearbeiten, Kettenschmieren, Nutenziehen, Tiefziehen, Prägen, Pressen, Senken, Rostschutz, Schleifen, Schlichten, Konservieren, Schneiden, Sägen, Stempelbenetzen, Reiben, Stoßen, Tieflochbohren

Wie sind die MMS Systeme von HPM aufgebaut?

Alle Systeme der HPM Technologie sind im Baukastenprinzip aufgebaut. So lassen sich neben unseren Standardgeräten auch speziell auf Ihre Bedürfnisse und Prozesse abgestimmt Systeme konfigurieren die auch preislich absolut attraktiv bleiben. Dabei unterscheiden wir je nach Einsatz zwischen drucklosen und druckbeaufschlagten Systemen. Auch hier stehen Ihnen unsere Anwendungstechniker bei der Projektierung mit Rat und Tat zur Verfügung.

Wodurch, unterscheidet sich die HPM Minimalmengenschmiersysteme von anderen Sprühsystemen?

Das HPM Minimalmengenschmiersystem unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von herkömmlichen Sprühsystemen:

  • Keine Verschleißteile am Sprühkopf
  • Robust auch unter widrigsten Bedingungen
  • minimalster und reproduzierbarer Flüssigkeitsverbrauch
  • weitgehend wartungsfrei
  • modularer Aufbau
  • absolut zuverlässig

Welche Flüssigkeiten können versprüht werden

Es können nahezu alle Flüssigkeiten bis zu einer Viskosität von 2300 mm²/sec bei 20°C versprüht werden. Ausgenommen sind hier Lacke, Harze und Klebstoffe.

Wie wird die Flüssigkeit zur Düse geführt?

Bei niederviskosen Flüssigkeit wird durch den Unterdruck an unserem Sprühkopf die Flüssigkeit direkt aus dem Vorratstank angesaugt. Bei höherviskosen Flüssigkeiten setzen wir einen Druck beaufschlagten Vorratsbehälter ein. Dieser drückt die Flüssigkeit bis zur Düse. Dort findet die Zerstäubung durch die Druckluft statt.

Wie wird die Flüssigkeitsmenge geregelt?

Die minimale Flüssigkeitsmenge wird direkt an unseren Sprühköpfen eingeregelt. So lassen sich die Verbräuche stufenlos und optimal für Ihren Prozess einstellen. Die einmal eingestellte Flüssigkeitsmenge bleibt immer konstant.

Ändert sich die Flüssigkeitsmenge bei Änderung der Luftmenge?

Durch die Anhebung des Sprühluftdrucks wird mehr Flüssigkeit zum Sprühkopf gefordert. Dadurch lassen sich neben der Einstellung am Sprühkopf auch über den Sprühluftdruck die aufgetragene Flüssigkeitsmenge regulieren. Grundsätzlich arbeiten unsere Systeme im unteren Druckbereich (ab 0,5 bar). Dadurch wird ein starkes Vernebeln der Flüssigkeit verhindert.

Wie viele Düsen können an ein HPM MMS System angeschlossen werden?

Es können im Prinzip beliebig viele Düsen angeschlossen werden. Durch unseren modularen Aufbau können selbst größte Transfanlagen problemlos über ein zentrales System versorgt werden. Unsere Standardgeräte sind mit bis zu 6 Anschlüssen für Sprühköpfen ausgestattet.

Kann der Sprühstrahl getaktet werden?

Unsere Systeme sind mit elektrischen
oder pneumatischen gesteuerten Ventilen für getrennte Steuerung von Flüssigkeit und Luft ausgerüstet. Damit sind sehr kurze Taktzyklen möglich.

Welche Folgekosten entstehen beim Einsatz eines HPM Minimalmengenschmiersystems?

Neben den geringen Kosten für den Einsatz der entsprechenden Flüssigkeit entstehen geringe Kosten durch den Luftverbrauch. Ansonsten fallen keine weiteren Kosten beim Einsatz eines HPM Minimalmengenschmiersystems an.

Wie können die HPM Systeme an unterschiedliche Bearbeitungsmaschinen angepasst werden?

Durch den modularen Aufbau unserer Systeme lassen sich unsere Systeme an die unterschiedlichsten Anforderungen Ihrer Bearbeitungsmaschine bestmöglich anpassen.

Was sind die ökonomischen Vorteile der HPM Minimalmengenschmierungs Systemen?

  • Reduzierung Schmierstoffverbrauch um ein Vielfaches
  • Reduzierung Reinigungsaufwand
  • Immer frisches Medium im Prozess
  • Trockene Werkstücke
  • trockene Späne
  • Wegfall Entsorgungskosten für Späne
  • Höhere Schnittgeschwindigkeiten
  • Keine Kosten für Emulsionspflege
  • Besser Oberflächengüte.

Was sind die ökologischen Vorteile der HPM MMS Systeme?

  • Reduzierung Schmierstoffverbrauch um ein Vielfaches
  • Reduzierung Reinigungsaufwand
  • Reduzierung Immissionen und Emissionen
  • Reduzierung von Hautunverträglichkeiten
  • Immer frisches Medium im Prozess

Was unterscheidet uns von Mitbewerbern und wo sind unsere Stärken.

  • Die HPM Technologie ist immer einen Schritt voraus.
  • Die HPM Technologie ist Komplettanbieter (Geräte für die Außenschmierung und Innenschmierung, Sprühköpfe, eigen entwickelte Flüssigkeiten, Prozesse)
  • Die HPM Technologie GmbH verfügt über eigens ausgebildete Anwendungstechniker, die über die schmiertechnischen Aufgabenstellungen hinaus besonders geschult sind.
Informationen

Informationen


TELEFON:
+49 7123 88039-10

E-MAIL:
info@hpmtechnologie.de

KATALOG, DOWNLOADS, ETC.:
Kontaktformular

NEWS:
Newsletter

X
Jetzt Rückruf anfordern