Das digitale Innovationsprojekt und wie das Team dabei agil lernt und wächst
Vor etwa 2 Jahren wurde das HPM Innovationsteam ins Leben gerufen – und bald wird die erste Innovation marktreif. Wie sich das Team fand und an neuen Aufgaben wuchs, wollen wir heute vorstellen.
Am Anfang stand der Kunde
Aus diesem ersten Workshop hat sich das HPM Innovationsteam geformt. Die große Aufgabe: ein digitales Produkt kundenzentriert entwickeln und sich dabei Wissen und Kompetenzen gezielt und selbständig aneignen. Wie? Mit etwas Mut und agilem Lernen.
Es entstand ein spannender und fruchtbarer Prozess. Das fand auch die Forschung. Anfang 2022 kam das Fraunhofer zu Besuch, um mit dem Team über das Projekt zu sprechen. Hier geht’s zum dabei entstanden Video!
Das interdisziplinäre Team
Christian: der Draht zum Kunden
Christian ist seit Jahren im HPM-Vertriebsaußendienst und kennt seine Kunden. Und um die geht es ja bei neuen Produkten. Er hat den Kontakt zum Anwender und die Feedback- und Erprobungsrunden in der Hand – aber eben auch den Lötkolben.
![](https://www.hpmtechnologie.de/wp-content/uploads/2023/09/CHRISTIAN-1024x427.jpg)
Kim: der Projektmanager
Kim ist eigentlich das Marketing von HPM und hat die Organisation des Projekts übernommen. Aber wenn jemand eine SSL-Verbindung programmieren soll, dann setzte er sich an den Rechner – youtube-Tutorial und Expertensupport in greifbarer Nähe.
Erik: der Techniker
Erik war zu Beginn sogar noch in Ausbildung zum technischen Produktdesigner – volle Breitseite lernen also. Besonders als Berufseinsteiger waren Entscheidungs- und Planungsprozesse noch nicht besonders umfangreich in Eriks Arbeitsalltag zu finden. Das kleine Projektteam hat aber vollen Einsatz, Mut und Entscheidungsfreude gebraucht und Erik hat das eben gebracht. Agil erlernt.
Exkurs agiles Lernen
Agiles Lernen hat also einiges angestoßen, verändert und möglich gemacht.
Doch was heißt „agiles Lernen“ eigentlich?
Wer agil lernt, lernt kurz gesagt genau das, was gerade gebraucht wird, mit den Mitteln, die da sind. Im Gegensatz zum traditionellen Lernplan lernen, bei dem zuerst entschieden wird, was die Lernenden wissen sollen und dann das Wissen vermittelt und gelernt wird, ist agiles lernen fokussiert und flexibel. Wir haben ein Problem? Dann lernen wir, wie wir das Problem lösen. Wir lernen durch Wissen im Internet, durch Hilfe von außen, etc. Und anschließend wenden wir das Gelernte an. Wer sich schon mal mit Statistiken zu effektivem Lernen auseinandergesetzt hat, kennt vielleicht diese Zahlen und weiß, dass nichts so wirkungsvoll ist, wie machen.
Quelle: https://www.fernstudieren.de/im-studium/effektives-lernen/die-psychologie-des-lernens/
Agil gelernte soziale Kompetenzen
Und noch wertvoller sind die sozialen Kompetenzen, die es noch dazu gibt.
Mit Enttäuschung umgehen – oder die Sache mit dem Löten
Am Einsatz und dem Willen lag es nicht, bis in die Abendstunden lief der Lötkolben heiß. Und doch: Die Platinen haben nicht funktioniert. Ratlosigkeit machte sich breit, das Frustrationslevel stieg. Nach einem langen Tag ohne Ergebnis nach Hause fahren, war für alle nicht einfach. Und doch kamen alle wieder zusammen, recherchierten weiter, suchten die Hilfe, die sie brauchten – und konnten die Hürde nehmen.
Vom Auf und Ab in Projekten
Das neue Produkt ist inzwischen in der letzten internen Erprobungsphase und geht bald in die beta-Test-Phase bei unseren Kunden.
Und das Team? Das hat ihre Arbeit kürzlich im Rahmen eines Praxistags Agiles Lernen beim Fraunhofer IAO vorgestellt und konnte begeistern. Hier geht es zur kompletten Case Study, die im Rahmen der Kooperation mit dem Fraunhofer IAO und der Allianz Industrie 4.0 entstanden ist.
Am innovativen Produkt hat es sich besonders nachhaltig gelernt und die Theorie, die sich hinter dem Buzzword „agil“ verbirgt, hat sich in persönliche und fachliche Erfolge übersetzt.
Wir sind stolz auf unser InnoTeam – auf die Neugierde, den Mut und das Durchhaltevermögen. Und wir können kaum erwarten, das Endprodukt in aller Ausführlichkeit vorzustellen. Das folgt ganz bald, versprochen.
Melden Sie sich gerne bei uns mit Fragen! Zum Innovationsprozess, zum Team, zu den Wegbegleiter*innen.
Wir freuen uns darauf mit Ihnen zu sprechen.
Melden Sie sich unter +49 7123 880 39-10 bzw. info@hpmtechnologie